Auktionator Carsten Saure (*1973) hat an der TU Darmstadt Wirtschaftsmathematik studiert und nach Abschluss seines Diploms im Jahre 1999 das Auktionshaus Saure gegründet.
Er gilt als der Experte auf dem Gebiet „Wiking-Modelle“. Sein Wissen hat er 2008 im „Wiking-Handbuch der alten Modelle“, das als Standardwerk gilt, veröffentlicht.
Die Büroräume befinden sich im Kölner Stadtteil Mülheim und sind für eine Anfahrt mit dem Auto gut geeignet. Ein kostenloser Parkplatz findet sich zumeist in unmittelbarer Nähe.
Die Saalauktionen finden im hierfür angemieteten Liebfrauensaal statt. Dieser befindet sich im Herzen Köln-Mülheims in der Adamsstraße 21 und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch die nahegelegenen U-Bahn-Haltestelle Wiener Platz gut erreichbar. In seiner unmittelbarer Umgebung befinden sich zahlreiche kostenlose Parkplätze.
Im Rahmen der Weihnachtsauktionen findet jeweils eine kleine Wohltätigkeitsauktion gespendeter Wiking-Modelle statt. Seit Gründung des Auktionshauses konnten hierdurch über 73000 Euro an soziale Projekte weitergeleitet werden.
In den ersten Jahren wurde mit den Erlösen ein brasilianisches Straßenkinderprojekt unterstützt. Seit 2012 werden die Auktionsergebnisse an die Kölner Organisation wünschdirwas e.V. , die schwerkranken Kindern die Erfüllung besonderer Wünsche ermöglicht, weitergeleitet.
1999 Gründung des Auktionshaus, seitdem jährlich vier Auktionen von Wiking-Modellen
2001 AutoBild berichtet in einem vierseitigen Artikel von der Wiking-Auktion
2001 Der Nachrichtensender n-tv berichtet über die Wiking-Versteigerung
2004 Das TV-Magazin "Planetopia" (SAT 1) zeigt eine Reportage über das Auktionshaus Saure
2005 Erstmals haben mehr als 500 Sammler den Auktionskatalog abonniert
2006 Mit einem Zuschlag von 10.100 Euro erzielt der legendären Thyssen-LKW ein Rekordergebnis
2005 Das TV-Magazin Rasthaus (SWR) berichtet über das Auktionshaus
2008 Veröffentlichung des "Wiking-Handbuchs der alten Modelle"
2010 Durchführung der "Rautenberg-Versteigerung" als Sonderveranstaltung (weltgrößte Wiking Schiffs- und Flugzeugsammlung)
2012 Aus Anlass der 50. Auktion erscheint erstmals ein Wiking-Werbemodell vom Auktionshaus Saure
2013 Das TV-Magazin "Galileo" (PRO 7) zeigt einen Beitrag über das Auktionshaus Saure
2013 Integration von reinen Internet-LiveAuktionen in die Auktionswochenenden
2014 Die Wiking-Auktion wird um die Kategorie "Sonstige Modellautos" erweitert
2015 An der Weihnachtsauktion beteiligen sich erstmals mehr als 450 Bieter
2017 Es erscheint nun zu jeder Versteigerung ein Wiking-Werbemodell vom Auktionshaus Saure
2018 Erstmalige Durchführung der Internet-LiveAuktion auf der verbesserten, selbst entwickelten Plattform
2022 Mit einem Zuschlag von 15.000 Euro erzielt der Sattelzug White Eilverkehr Berlin-Buer ein neues Rekordergebnis für Wiking-Modelle