Der jeweilige Auktions-Samstag einer Dezemberauktion wird als traditionelle Saalauktion veranstaltet. Alle übrigen Auktionstage, somit auch die kompletten März-, Juni- und Septemberauktionen, sind LiveAuktionen im Internet.
Auf welchen Wegen Sie mitbieten können, hängt von der Auktionsform ab.
Bei Vorgeboten treffen Sie vor einer Auktion die Entscheidung, auf welche Position Sie welchen Maximalbetrag bieten möchten. Vorgebote geben Ihnen damit Gelegenheit, sich entspannt an der Auktion zu beteiligen ohne aktiven Bietern gegenüber benachteiligt zu sein.
Sie können hierbei jeden beliebigen Euro-Betrag bieten, also auch von den üblichen Steigerungsstufen abweichende Beträge wie 99 oder 101€. Vorgebote werden von uns vertraulich und interessenwahrend behandelt, d.h. sie werden nur so weit ausgeschöpft, um das Höchstgebot eines anderen um genau eine Steigerungsstufe zu überbieten. Es kann daher vorkommen, dass Sie den Zuschlag weit unterhalb Ihres Vorgebots erhalten. Haben Sie z.B. 161€ geboten, das zweithöchste Gebot liegt aber nur bei 80€, so erhalten Sie den Zuschlag bei 85€.
Vorgebote können Sie im übersichtlichen Onlinekatalog abgeben. Nach einmaliger Registrierung auf unserer Homepage können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort bequem einloggen. Nun können Sie Gebote im Bieten-Feld einer Position eingeben und durch Anklicken von "Bieten" verbindlich an uns abschicken.
Sind Sie noch ein wenig unentschlossen, so können Sie Ihre Gebote als Alternative erst einmal auf den "Gebotsplan" setzen. In diesem sammeln Sie Ihre eventuellen Gebote. Der Gebotsplan ist noch unverbindlich, er ähnelt einem Warenkorb beim Onlinekauf. Er bietet einen guten Überblick und gibt Ihnen die Möglichkeit, noch Veränderungen vorzunehmen. Vergessen Sie aber nicht, die im Gebotsplan enthaltenen Gebote rechtzeitig abzusenden, da sie ansonsten nicht berücksichtigt werden!
Bei einer Saalauktion müssen Sie Ihre Onlinegebote bis spätestens am Donnerstag vor einer Auktion (24 Uhr) abgegeben haben. Bei LiveAuktionen im Internet können Sie Vorgebote auch noch während einer laufenden Auktion bis wenige Minuten vor Aufruf einer Position online abgeben.
Sie können Ihre Vorgebote auch auf herkömmlichem Weg per Briefpost oder Fax mit Hilfe des Kaufantrags an uns übermitteln. Das Formular dieses Kaufantrags, der für ein zügiges handschriftliches Ausfüllen gut geeignet ist, liegt jedem Auktionskatalog bei. Er steht Ihnen auch zum Download zur Verfügung. Hierin müssen Sie nur Positionsnummer und Höchstgebot eintragen und ihn anschließend an uns absenden. Der Kaufantrag muss spätestens um 24 Uhr am Donnerstag vor einer Auktion bei uns eingetroffen sein.
Möchten Sie ein bereits verbindlich an uns abgeschicktes Gebot verändern oder stornieren, so kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder telefonisch, da nur wir eine Korrektur vornehmen können.
Es kann immer mal wieder vorkommen, dass zwei gleichhohe Vorgebote abgegeben werden und kein höheres Gebot mehr eintrifft. Bei der Saalauktion entscheidet hier ein Zufallsverfahren, wer von beiden den Zuschlag erhält. Bei einer LiveAuktion im Internet erhält das früher abgegebene Gebot den Zuschlag.
Unsere Saalauktionen finden samstags im Liebfrauensaal im Herzen von Köln-Mülheim statt (Adamsstraße 21, nahe Wiener Platz). Dieser ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und bietet Ihnen mit unserer kleinen Cafeteria gute Voraussetzungen für einen angenehmen Auktionstag.
Von 10 bis 12 Uhr können Sie alle Objekte dieses Auktionstags sowie die am Folgetag online aufgerufenen 2.Wahl-Einzelstücke im Rahmen einer Vorbesichtigung begutachten. Eine Besichtigung während der Auktion ist leider nicht möglich.
Sie erhalten Ihre Bieterkarte gegen Vorlage Ihres Personalausweises in unserer Bürozeile. Die Auktion beginnt pünktlich um 12 Uhr und es werden etwa 150 Positionen pro Stunde versteigert. In der Regel sind auf eine Position bereits mehrere Vorgebote eingegangen. Um diese zu berücksichtigen, beginnt der Aufruf einer Position nicht zum Limitpreis, sondern eine Steigerungsstufe über dem zweithöchsten Vorgebot. Die Höhe des höchsten Vorgebots kennt nur der Auktionator, der dieses während des Hochsteigerns für den Fernbieter verwaltet und in die Saalauktion einfließen lässt.
Gesteigert wird bis 100€ in 5€-Schritten, zwischen 100€ und 1000€ plus ca. 10 Prozent und ab 1000€ in 100€-Schritten (zum Beispiel: ... -90-95-100-110-...-170-190-...-1900-2000-2100-...). Durch Hochheben Ihrer Bieterkarte können Sie ein Gebot abgeben. Kurz vor Erteilung eines Zuschlags ruft der Auktionator „Zum Ersten, Zweiten und zum…!“. Geht nun kein höheres Gebot mehr ein, so erhalten Sie den Zuschlag. Bitte halten Sie Ihrer Bieterkarte nochmals kurz nach oben, damit wir Ihre Bieternummer registrieren können. Die Auktion verläuft familiär. Sollte es zu einem Missverständnis kommen, machen Sie bitte sofort darauf aufmerksam. Zumeist können Unstimmigkeiten schnell geklärt werden, eventuell durch einen erneuten Aufruf einer Position.
Wenn alle für Sie interessanten Positionen versteigert worden sind, können Sie Ihre Bieterkarte zurückgeben und Sie erhalten Ihre Bieterrechnung. Da die Datenerfassung der Auktionsergebnisse etwas Zeit benötigt, fordern Sie diese bitte frühestens fünf Minuten nach Ihrem letzten „Auktionsgewinn“ an. Die Rechnung können Sie nun in bar oder per Verrechnungsscheck zahlen. Falls Sie Katalogabonnent sind, ist auch eine Zahlung per Lastschrift möglich.
An der Warenausgabe erhalten sie dann gegen Vorlage der quittierten Rechnung Ihre ersteigerten Modelle. Bitte überprüfen Sie sofort, ob alle Stücke in Ordnung sind. Spätere Reklamationen können leider nicht akzeptiert werden.
Die nachfolgenden Videos zeigen Ihnen die Versteigerung einer Position an jeweils einen Saal- und Fernbieter sowie die Auktion aus der Perspektive der Saalbieter.
Falls Sie von unterwegs oder zu Hause aus aktiv mitbieten möchten, können Sie sich als Telefonbieter beteiligen. Hierzu müssen Sie uns bis spätestens Donnerstagabend vor einer Auktion darüber informieren, bei welchen Positionen und unter welcher Telefonnummer Sie angerufen werden wollen.
Während der Auktion erreicht Sie unser Anruf, kurz bevor die von Ihnen anvisierte Position versteigert wird. Wenn Ihre Position an der Reihe ist, nennt Ihnen unser Mitarbeiter jeweils den zu bietenden Betrag, um momentan Höchstbieter zu werden. Nun können Sie dieser Gebotshöhe entweder zustimmen oder aus der Auktion aussteigen.
Haben Sie Bedenken, dass die Telefonverbindung während der Auktion eventuell nicht zustande kommt, so können Sie mit einer Notiz "falls ich telefonisch nicht erreichbar sein sollte, bis ... Euro für mich mitbieten" dafür sorgen, dass wir im Falle der Nichterreichbarkeit dieses Vorgebot für Sie berücksichtigen.
Aufgrund des umfangreichen organisatorischen Aufwands können wir Ihnen den Service des Telefonbietens nur bei Geboten ab 100 € anbieten. Bei Positionen mit einem niedrigeren Limitpreis müssen Sie daher mindestens 100 € bieten, um telefonisch mitmachen zu können.
An allen Auktionstagen außer den Saalauktions-Samstagen können Sie der Versteigerung über das Internet folgen und bequem von zu Hause aus mitbieten. Dies ist mit Computern, Notebooks, Smartphones und Tablet-PCs komfortabel möglich.
Was Sie einmalig tun müssen, um live mitbieten zu können: Hierzu müssen Sie sich auf unserer Homepage registrieren. Nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und eines selbst gewählten Passworts erreicht Sie innerhalb weniger Minuten eine E-Mail mit einem darin enthaltenen Link. Nach Anklicken dieses Links sind sie registriert und können Ihr Profil vervollständigen. Als Katalogabonnent oder Stammkunde erhalten Sie spätestens einen Werktag nach der Registrierung Ihre dauerhafte Berechtigung zum Livebieten. Sind Sie hingegen Neukunde, so sollte Ihre Anmeldung spätestens drei Werktage vor einer Auktion bei uns eintreffen, damit wir Ihre Angaben noch überprüfen können.
Spätestens eine halbe Stunde vor Auktionsbeginn können Sie den virtuellen Auktionssaal durch Anklicken von "Zur Live-Auktion" betreten. Nun öffnet sich die Livekonsole, sozusagen Ihr "Cockpit".
Das große Foto in der Mitte zeigt den aktuell aufgerufenen Artikel, darunter stehen alle Informationen zu dieser Position. Der darin enthaltene Schätzwert besitzt keine Funktion, er kann Ihnen aber als Orientierungshilfe beim Bieten oder Zuschauen dienen.
Auf der rechten Seite zeigt Ihnen ein "Countdown-Ring" die verbleibende Zeit bis zum Zuschlag an. Geht ein neues Gebot ein, beginnt der acht Sekunden dauernde Countdown von neuem. So wissen Sie sicher, wie lange Ihnen noch zum Bieten bleibt.
Darunter befindet sich der Bieten-Button mit dem aktuell geforderten Betrag. Die Farbe Blau signalisiert Ihnen, dass Sie bieten können. Durch einen Klick auf den Button geben Sie nun ein Gebot ab. Sind Sie danach Höchstbieter, so leuchtet er grün und ist währenddessen funktionslos. Es besteht also keine Gefahr für Sie, eventuell gegen sich selbst zu bieten. Sollten Sie ein Vorgebot abgegeben haben, das derzeit in Führung liegt, so erscheint der Button ebenfalls in grün und weist Sie als Höchstbieter aus.
Die darunter abgebildete Gebotshistorie zeigt den Verlauf der letzten Steigerungsschritte. Von Ihnen abgegebene Gebote sind fett markiert und mit "Mein Gebot" gekennzeichnet.
In der linken Spalte werden von oben nach unten die zuletzt versteigerten, die aktuelle und die kommenden Positionen angezeigt. Bei bereits versteigerten Positionen sind die Zuschläge vermerkt, bei den kommenden Positionen erscheinen eventuell von Ihnen abgegebene Vorgebote (die nur Sie sehen). Haben Sie bei einer Position "Beobachten" angeklickt, so ist diese bei Ihnen farblich abgesetzt und fällt Ihnen damit leichter ins Auge.
Sollte einmal der extrem seltene Fall eintreten, dass die Auktion "stehen bleibt", so erfordert dies von unserer Seite einen Neustart des Auktionsservers. Die Verbindung ist in diesem Fall für etwa zehn Minuten unterbrochen und wir können Ihnen leider keine Mitteilungen senden. Sobald die LiveAuktion wieder aufrufbar ist, müssen Sie Ihre Livekonsole erneut öffnen. Damit Ihnen hierfür ausreichend Zeit bleibt, wird die Auktion erst weitere 15 Minuten später fortgesetzt. Über die genaue Uhrzeit des Neustarts informiert Sie dann ein auffälliger Balken in der Livekonsole.
Ihre Ersteigerungen aller Auktionstage werden von uns in einer Bieterrechnung zusammengefasst, die wir am Tag nach dem Auktionsende per Briefpost an Sie versenden. Sie beinhaltet das Aufgeld von 22,49% und eine Versandpauschale in Höhe von 10€ (innerhalb Deutschlands, ins europäisches Ausland 20€, Übersee auf Anfrage).
Diese Rechnung ist von Ihnen zeitnah per Banküberweisung zu begleichen. Eine Zahlung per Paypal ist nur bei Übernahme der Paypal-Gebühren (bis zu 5%, exakte Höhe auf Anfrage) möglich. Eine automatische Begleichung per Lastschriftverfahren ist leider nicht möglich.
Nach Eingang der Zahlung versenden wir Ihre Ersteigerungen gut verpackt und in vollständiger Kaufpreishöhe versichert als DHL-Paket. Sofern uns Ihre E-Mail-Adresse bekannt ist, erreicht Sie kurz nach der Auktion eine automatisierte DHL-Benachrichtigung, die einen Link zur lückenlosen Sendungsverfolgung enthält. Diese Nachricht wird bereits durch das Erstellen eines Paketaufklebers ausgelöst. Der früheste Paketversand kann aber erst etwas später erfolgen, zumeist am ersten Montag nach dem letzten Auktionstag.
Möchten Sie Ihre Ersteigerungen in unseren Büroräumen persönlich abholen, so ist dies nur an unserem Abholtag nach Voranmeldung möglich. Dieser liegt in der Regel am Freitag nach dem letzten Auktionstag. Bitte teilen Sie uns Ihre Abholung frühzeitig mit, damit wir nicht unnötig ein Paket für Sie packen.
Grundlage zur Bestimmung der Modellbezeichnungen, Katalognummern und Farbangaben ist das Wiking-Handbuch der alten Modelle (Ausgabe 2016).
Zur Beurteilung des Zustands begutachten wir alle Modelle sehr sorgfältig. Hierbei unterscheiden wir zwischen intakten Fahrzeugen und "2.Wahl". Besitzt ein Modelle Beschädigungen oder wurde an ihm "gebastelt", so sortieren wir es konsequent in die Kategorie "2.Wahl" ein.
An einem intakten antiquarischen Spielzeug lässt sich jedoch nicht jede Gebrauchsspur oder Auffälligkeit mit Worten beschreiben. Bei der Beschreibung eines Zustands hilft daher die Einteilung in eine von vier Kategorien (neuwertig, sehr gut, gut, mäßig).
Korrosion an Metallteilen und produktionsbedingte Auffälligkeiten werden in der Regel nicht gesondert erwähnt. Prozentangaben im Katalogtext bezeichnen den Erhaltungsgrad von Abziehbildern und Drucken.
Preisangaben im Beschreibungstext von Konvoluten bezeichnen die Summe der Schätzwerte aller im Konvolut enthaltenen Modelle. Im Einzelfall können Konvolute auch Modelle mit geringen Mängeln, die bei der Beschreibung nicht bemerkt wurden, enthalten.
An Verpackungen werden geringe Gebrauchs- und Lagerspuren in der Regel nicht erwähnt. Wird eine Verpackung gemeinsam mit einem Modell versteigert, so wird der Zustand einer Verpackung nur dann explizit beschrieben, wenn er sich vom Zustand des Modells unterscheidet.
Definition der Zustands-Kategorien:
neuwertig = ursprünglicher Verkaufszustand ohne Makel
sehr gut = mit geringen Gebrauchsspuren (z. B. abgenutzte Räder, korrodierte Metallteile) oder unauffälligen, produktionsbedingten Schönheitsfehlern (z. B. kleiner Klebefleck, geringe, im Kunststoff durch Klebstoffeinzug entstandene Delle)
gut = mit Gebrauchsspuren (z. B. mehrere auffällige Kratzer, stark angestoßene Kanten) oder sehr auffälligen, produktionsbedingten Schönheitsfehlern (z. B. großer Klebefleck, auffällige Klebstoffdellen)
mäßig = erheblich bespielt, aber komplett und ohne Bruchstellen oder Risse
Hinweise zu Schiffsmodellen: Bei Schiffsmodellen kommen Restaurationen nicht selten vor. Über den Grad der Restauration informiert Sie folgende Einordnung :
R 0 = Originalzustand, ohne Restauration
R 1 = geringe Restauration, z. B. kleine Lackfehler ausgebessert oder Mast ersetzt
R 2 = stärkere Restauration, z. B. großflächige Lackfehler oder mehrere Masten ersetzt (nur bei genauer Betrachtung zu erkennen)
R 3 = erheblich restauriert (sehr offensichtlich)
Sollte uns bei der Beschreibung ein wesentlicher Fehler unterlaufen sein, so erhalten Sie von uns den bestmöglichen Schutz. Bei berechtigten Reklamationen können Sie zeitnah reklamieren (am besten per E-Mail und beigefügten Fotos des Mangels) und erhalten den vollständigen Kaufpreis erstattet.
Bitte beachten Sie bei einer Reklamation, dass diese innerhalb von 14 Tagen nach Auktionsende bei uns eingegangen sein muss. Da wir kurze Zeit später bereits Einlieferer-Abrechnungen erstellen und Versteigerungserlöse ausbezahlen, ist eine Rückabwicklung zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr möglich.
Zu jeder Auktion erscheint ein von uns in Auftrag gegebenes Wiking-Werbemodell, das ausschließlich anlässlich der Versteigerung verschenkt wird und käuflich nicht erhältlich ist.
Sie erhalten dieses Modell als Geschenk zu Ihrer Ersteigerung, wenn Sie bei der Auktion mindestens einen Zuschlag bekommen und zugleich Katalogabonnent sind. Als Saalbieter erhalten Sie es noch im Auktionssaal. Sind Sie Fernbieter oder Internet-Livebieter, so wird es Ihrer Paketsendung automatisch beigefügt.
Diese Vergaberegel wird von uns konsequent eingehalten. Um die Exklusivität der begehrten Modelle zu wahren und uns allen Kunden gegenüber fair zu verhalten, können wir leider keine Modelle auf anderen Wegen abgeben.